Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …maker''' (* [[15. August]] [[1754]] in Nordhorn; † [[2. März]] [[1834]] in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe, Gymnasialdirektor und Hochschulle …Priester geweiht wurde. Ab [[1778]] arbeitete er als Lehrer am [[Gymnasium Paulinum]], ab [[1886]] zusätzlich als Professor für Alte Sprachen an der Universi
    4 KB (510 Wörter) - 20:26, 7. Apr. 2024
  • …[[1879]]) war von [[1856]] bis [[1878]] [[Oberbürgermeister]] der Stadt [[Münster]]. Er war verheiratet mit Johanna Maria Geisberg.<sup>[Anm. 1]</sup> Er entstammt einer alten Patrizierfamilie. Nach dem Besuch des [[Gymnasium Paulinum]] studierte er in Bonn und Berlin Rechtswissenschaften.
    4 KB (504 Wörter) - 11:20, 4. Mär. 2019
  • …(* März [[1785]] in Herinckhave, Niederlande; † [[26. Januar]] [[1864]] in Münster) war ein Homöopath, Botaniker und höherer preußischer Verwaltungsbeamter …eg war er zudem Direktor des [[Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] in Münster und Dozent an der dortigen Akademischen Lehranstalt, der späteren [[WWU|We
    4 KB (538 Wörter) - 15:15, 17. Feb. 2024
  • ===Schulen in Münster=== Abendgymnasium der Stadt Münster
    17 KB (1.671 Wörter) - 15:54, 17. Feb. 2024
  • …08]] ebenda) war katholischer Theologe und {{Wpl|Weihbischof}} im [[Bistum Münster]]. …die Rheinische Ritterakademie in Bedburg und das [[Gymnasium Paulinum]] in Münster, wo er [[1851]] das Abitur ablegte. Zunächst studierte er Jura an der Kath
    4 KB (594 Wörter) - 15:46, 17. Feb. 2024
  • …, Kartograph und Schriftsteller. Interessant sind seine Schilderungen über Münster und dessen Bewohnern am Anfang des 19. Jahrhunderts – aus Sicht eines hin …Zweiter Kalkulator und Sekretär bei der [[Kriegs- und Domänenkammer]] in Münster. Die erste Woche verlebte die Familie im Gasthof „Zum Wilden Mann“, am
    4 KB (588 Wörter) - 15:30, 17. Feb. 2024
  • …Jahre Rechtswissenschaften an der [[Akademische Lehranstalt|Akademie]] in Münster. Er war Hofmeister (Hauslehrer) des jungen [[Ignaz von Landsberg-Velen und …s Ausgewählte Gedichte. Aus des Vaters Nachlasse besorgt von B.A. Büren''. Münster : Coppenrath 1868
    5 KB (633 Wörter) - 13:46, 25. Okt. 2017
  • …swerten Sammlung an Fossilien war, kamen viele außergewöhnliche Funde nach Münster, die im Museum ausgestellt und im Archiv gelagert werden. Vielfach sind die <br/><small>Quelle: Martin Zehren: ''Mondstein und Mammut. Das Geomuseum in Münster zeigt eindrucksvolle Exponate.'' In: ''{{Wpl|Westfalenspiegel}}'', Jg. 72…
    5 KB (700 Wörter) - 03:06, 11. Feb. 2024
  • …nrad II.'''“ seit dem 18. April [[1497]] „[[Liste der Bischöfe|Bischof von Münster]]“. In {{Wpl|Osnabrück}} amtierte er seit [[1497]] weiter als Administra …pl|Johannes Schodehoet}}. Dieser übernahm dieses Amt später auch im Bistum Münster.
    13 KB (1.858 Wörter) - 13:30, 8. Feb. 2024
  • …ber]] [[1919]] in Köln) war [[1911]]-[[1912]] Bischof von [[Bistum Münster|Münster]] und von [[1912]]-[[1919]] „{{Wpl|Liste_der_Erzbischöfe_und_Bischöfe_v …ann Jakob Dingelstad}}, dem er später als Bischof von {{Wpl|Bistum Münster|Münster}} nachfolgte, und {{Wpl|Adolf Fritzen}}, der später Bischof von Straßburg
    9 KB (1.275 Wörter) - 18:33, 8. Feb. 2024
  • …erland); † [[2. April]] (nach anderen Angaben am [[3. April]]) [[1887]] in Münster) war ein Schriftsteller, Heimatdichter und Gymnasiallehrer. …wieder verließ. Er blieb ein Jahr in Assinghausen und besuchte ab 1845 das Gymnasium Laurentianum in Arnsberg. Dort legte er 1847 das Abitur „mit Auszeichnung
    9 KB (1.253 Wörter) - 15:25, 17. Feb. 2024
  • …essionsweg nach Telgte''' ist ein traditionsreicher Weg für Wallfahrer aus Münster, der von der Innenstadt über [[St. Mauritz]] zum [[Weißes Kreuz|Weißen …von Lehrern und Schülern des [[Gymnasium Paulinum|Jesuitischen Gymnasiums Münster]]. Fürstbischof [[Christoph Bernhard von Galen]] rief 1651 zu solchen Wall
    5 KB (725 Wörter) - 15:51, 17. Feb. 2024
  • …ünster) war ein Schriftsteller, Philosoph und Professor an der Akademie zu Münster. Er gilt als Mentor der Droste. …r an den Appellhof nach Düsseldorf und 1815 als Oberlandesgerichtsrat nach Münster versetzt, wo sein Haus den Mittelpunkt eines angeregten geistigen Lebens bi
    8 KB (1.160 Wörter) - 15:15, 17. Feb. 2024
  • …n Kloster Niesing (gegründet 1440) oder die Kapuzinerbrüder, die 1612 nach Münster kamen, eigene Begräbnisplätze. Die beiden Ritterorden – Johanniter (sei …gen Gymnasium Paulinum. Währen der großen Judenpogrome wurden 1350 auch in Münster die Juden vertrieben und ermordet. Der jüdische Friedhof wurde zerstört;
    6 KB (933 Wörter) - 15:26, 17. Feb. 2024
  • …andel, hat sich – mit zahlreichen Umfirmierungen – knapp 400 Jahre lang in Münster im Familienbesitz gehalten. …tum}} Münster. Bald kamen das Jesuitenseminar und später die [[Universität Münster|Universität]] hinzu.
    7 KB (855 Wörter) - 15:41, 17. Feb. 2024
  • …h Rudolph Kluck''', ab [[1909]] '''von Kluck''', (*[[20. Mai]] [[1846]] in Münster; †[[19. Oktober]] [[1934]] in {{Wpl|Berlin}}) war ein {{Wpl|Königreich P …n'' (†[[1881]]).<sup>1</sup>&nbsp;<sup>2</sup> Er besuchte das [[Gymnasium Paulinum]].<sup>3</sup>
    7 KB (891 Wörter) - 12:01, 20. Apr. 2024
  • …r - † [[1. Februar]] [[1900]] in Eberswalde)<sup>[Anm. 1]</sup> war ein in Münster geborener katholischer Priester und Zoologe. Seine bedeutendsten Untersuchu …mmen. Nach dem Abitur studierte er katholische Theologie und Philologie in Münster, wurde [[1849]] zum Priester geweiht und erhielt eine Anstellung als Kaplan
    7 KB (885 Wörter) - 15:11, 17. Feb. 2024
  • …ann''' (* [[24. Juni]] [[1859]] in Arnsberg - † [[23. August]] [[1940]] in Münster) war ein Astronom, Gymnasiallehrer und Universitätsprofessor der [[WWU|Wes
    7 KB (949 Wörter) - 15:37, 17. Feb. 2024
  • *[[1878]] in Münster geboren: [[Alfred Flechtheim]], Galerist und Kunstsammler, Förderer modern *[[1968]] in Münster geboren: [[Ingrid Klimke]], Reitsportlerin und Olympiasiegerin
    7 KB (898 Wörter) - 20:55, 6. Feb. 2024
  • …eimaurerloge „[[Zu den drey Balken]]". Er stand zeitweilig der [[Kreis von Münster | Familia sacra]] um die Fürstin „{{Wpl|Amalie von Gallitzin}}“ nahe u …49, im selben Jahr wie Goethe, wurde Anton Matthias Aloysius Sprickmann in Münster als Sohn des bischöflichen Leibmediziners Johann Christoph Ignatius Sprick
    11 KB (1.570 Wörter) - 15:09, 17. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)