Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …hiesigen Domkapitels. Auch die Archive des [[Domkapitel | Domkapitels]] im Fürstbistum Paderborn und der Beginn der Bearbeitung des kurkölnischen Archivs lagen i …nt indes die Bedeutung Kindlingers als Archivar und Geschichtsforscher für Münster und meint, dass zwischen der Wiedertäufergeschichte [[Hermann Kerßenbrock
    4 KB (525 Wörter) - 13:24, 11. Apr. 2014
  • …rgamenthandschrift der Sammlung der [[Universitäts- und Landesbibliothek]] Münster gilt. Es ist ein ''missale picturis ornatum'', d. h. ein mit zahlreichen,… …des zeigt die Wappen der Fürstbistümer Osnabrück und [[Fürstbistum Münster|Münster]] neben dem Wappen der niedersächsischen Grafen- und Adelsfamilie von Hoya
    4 KB (502 Wörter) - 15:33, 17. Feb. 2024
  • …e zu Neuenkirchen, Kreis Osnabrück gehörig); † [[9. November]] [[1826]] in Münster) war ein katholischer Theologe und Pädagoge. …r abhielt. Damit gestaltete er als Lehrer der Lehrer das Bildungsniveau in Münster und Westfalen. Von 1785 bis 1812 war er Seelsorger für die Chordamen und L
    4 KB (591 Wörter) - 15:11, 17. Feb. 2024
  • *[[1794]] : Die in Münster lebenden „Fremden“ werden gezählt und registriert. In der Gesamtzahl d …August]] gesetzt hat, mit dem allen desertierten Soldaten des ehemaligen [[Fürstbistum]]s, die sich bis wieder bei ihren Regimentern melden, Straffreiheit zugesi
    4 KB (580 Wörter) - 02:56, 15. Feb. 2024
  • …rberg]], katholischer Theologe und Pädagoge, Begründer der Normalschule in Münster * [[1987]] : Papst Johannes Paul II. besucht Münster und spricht die in Auschwitz ermordete Ordensfrau [[Edith Stein]] selig.
    9 KB (1.260 Wörter) - 17:30, 20. Sep. 2019
  • *[[1903]] : Die Strecke Münster - Neubeckum der Westfälischen Landeseisenbahn wird mit einer Haltestelle a *[[1913]] : Die Stadt Münster bewilligt zum ersten Mal Mittel für die Stelle eines hauptamtlichen Stadta
    12 KB (1.610 Wörter) - 17:40, 20. Sep. 2019
  • …n Kloster Niesing (gegründet 1440) oder die Kapuzinerbrüder, die 1612 nach Münster kamen, eigene Begräbnisplätze. Die beiden Ritterorden – Johanniter (sei …gen Gymnasium Paulinum. Währen der großen Judenpogrome wurden 1350 auch in Münster die Juden vertrieben und ermordet. Der jüdische Friedhof wurde zerstört;
    6 KB (933 Wörter) - 15:26, 17. Feb. 2024
  • …andel, hat sich – mit zahlreichen Umfirmierungen – knapp 400 Jahre lang in Münster im Familienbesitz gehalten. …tum}} Münster. Bald kamen das Jesuitenseminar und später die [[Universität Münster|Universität]] hinzu.
    7 KB (855 Wörter) - 15:41, 17. Feb. 2024
  • ==Münster erstmals preußisch== …ete [[1801]] faktisch die Zeit der [[Liste der Bischöfe|Fürstbischöfe]] in Münster. Der Versuch des [[Domkapitel|Domkapitels]], [[Anton Victor von Österreich
    8 KB (1.060 Wörter) - 20:21, 7. Apr. 2024
  • …seit [[1566]] als '''Johann III.''' „[[Liste der Bischöfe|Fürstbischof von Münster]]“ und seit [[1568]] als '''Johann II.''' Administrator des {{Wpl|Hochsti Er wurde [[1566]] zusätzlich zum „[[Liste der Bischöfe|Bischof von Münster]]“ gewählt. Daraufhin erkannte er das {{Wpl|Trienter Glaubensbekenntnis}
    7 KB (1.083 Wörter) - 16:06, 8. Feb. 2024
  • *[[1878]] in Münster geboren: [[Alfred Flechtheim]], Galerist und Kunstsammler, Förderer modern *[[1968]] in Münster geboren: [[Ingrid Klimke]], Reitsportlerin und Olympiasiegerin
    7 KB (898 Wörter) - 20:55, 6. Feb. 2024
  • …r ein deutscher Politiker und der wichtigste Staatsmann im {{Wpl|Hochstift Münster}} in der zweiten Hälfte des {{Wpl|18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts}}. '''F …ilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels}}, zum Minister für das Hochstift Münster und [[1770]] zum {{Wpl|Generalvikar}}.
    9 KB (1.202 Wörter) - 01:18, 13. Feb. 2024
  • == In Münster geboren == …[1749]] : [[Anton Matthias Sprickmann]] , † † [[22. November]] [[1833]] in Münster, Jurist und Dichter, Freund und Förderer der [[Annette von Droste-Hülshof
    10 KB (1.036 Wörter) - 15:43, 17. Feb. 2024
  • …9. November]] [[1768]] in Münster), war ein Buchdrucker und Buchhändler in Münster. Er war der Gründer des bis heute inhabergeführten Familienunternehmens U …1718 – auch hier gibt es widersprüchliche Angaben – verstarb der Vater in Münster. Zunächst führte die Stiefmutter den Buchladen weiter. Wilhelm Aschendorf
    9 KB (1.172 Wörter) - 16:00, 17. Feb. 2024
  • [[Datei:Bild 93xyz.jpg|miniatur|St. Ludgeri in Münster (Foto: Stahlkocher, Lizenz: GFDL, Quelle: Wikimedia Commons)]] [[Datei:Bild 94xyz.jpg|miniatur|St. Ludgeri in Münster (Foto: Roland Geider [Public domain], Quelle: Wikimedia Commons)]]
    12 KB (1.746 Wörter) - 08:52, 26. Feb. 2023
  • ==Die Geschichte der Stadt Münster== ===Der Name Münster===
    25 KB (3.660 Wörter) - 13:24, 28. Feb. 2024
  • …ommentiert ein Spiel zwischen dem [[SC Preußen 06 e. V. Münster|SC Preußen Münster]] und Arminia Bielefeld. …er [[Westdeutsche Blindenhörbücherei|Westdeutschen Blindenhörbücherei]] in Münster unter dem Namen "''Blindenhörbücherei Nordrhein-Westfalen''"
    13 KB (1.815 Wörter) - 20:24, 6. Nov. 2022
  • …[1764]] auf Burg Vischering bei Lüdinghausen; † [[6. Februar]] [[1839]] in Münster) war ein Arzt und Botaniker, der den [[Botanischer Garten|Botanischen Garte …ich Münsterischer Leibmedicus des [[Liste der Bischöfe|Fürstbischofs]] von Münster und Erzbischofs und Kurfürsten von Köln [[Maximilian Friedrich von König
    15 KB (2.121 Wörter) - 22:11, 11. Feb. 2024
  • …as Clemens“ auf eine bewegte Geschichte an unterschiedlichen Standorten in Münster zurück. Nach dreijähriger Bauzeit liegt es seit 1962 am [[Düesbergweg]] …oss Clemenswerth] im emsländischen Sögel. Das fürstbischöfliche Schloss in Münster wurde zwar schon 1732/33 von [[Johann Conrad Schlaun]] (1695–1773) geplan
    18 KB (2.487 Wörter) - 15:16, 17. Feb. 2024
  • …of}} von {{Wpl|Kurköln|Köln}} sowie „[[Liste der Bischöfe|Fürstbischof von Münster]]“. Er war von der Aufklärung beeinflusst und suchte in verschiedenen Po === Koadjutorwahl in Köln und Münster ===
    41 KB (5.774 Wörter) - 22:32, 8. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)