Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …[1802]] - [[1805]] Kommissar der "Spezialorganisationskommission", die das Fürstbistum Münster für Preußen in Besitz nahm, Generalintendant der preußischen A …1801]]-[[1802]] im Feld-Kriegskommissariat des Blücherschen Korps, das das Fürstbistum Münster in Besitz nahm. Aus dieser Zeit rührt eine enge Freundschaft zum
    7 KB (858 Wörter) - 10:24, 11. Feb. 2024
  • …s Wagenmacheramtes das damals regierende [[Domkapitel]] im {{Wpl|Hochstift|Fürstbistum}} Münster, ihm ein Privileg zu erteilen. Für seine geplante Wagenfabrik (
    3 KB (467 Wörter) - 15:36, 17. Feb. 2024
  • …hiesigen Domkapitels. Auch die Archive des [[Domkapitel | Domkapitels]] im Fürstbistum Paderborn und der Beginn der Bearbeitung des kurkölnischen Archivs lagen i
    4 KB (525 Wörter) - 13:24, 11. Apr. 2014
  • …Beschlag des Einbandes zeigt die Wappen der Fürstbistümer Osnabrück und [[Fürstbistum Münster|Münster]] neben dem Wappen der niedersächsischen Grafen- und Ade
    4 KB (502 Wörter) - 15:33, 17. Feb. 2024
  • * Meinolf Peters (Hrsg.): ''Schulreform im Fürstbistum Münster im ausgehenden 18. Jahrhundert'': Ibbenbüren : Ibbenbürener Vere
    4 KB (591 Wörter) - 15:11, 17. Feb. 2024
  • …hließen in Paris ein Abkommen mit weitreichenden Konsequenzen auch für das Fürstbistum Münster. Für die linksrheinischen Territorien, die an Frankreich fallen, *[[1773]] : Papst Clemens XIV. verleiht dem Fürstbistum Münster das Privileg zur Gründung einer [[Universität Münster|Landesuni
    9 KB (1.260 Wörter) - 17:30, 20. Sep. 2019
  • …August]] gesetzt hat, mit dem allen desertierten Soldaten des ehemaligen [[Fürstbistum]]s, die sich bis wieder bei ihren Regimentern melden, Straffreiheit zugesi
    4 KB (580 Wörter) - 02:56, 15. Feb. 2024
  • …Welt. Er wird 1802 Kommissar der "Spezialorganisationskommission", die das Fürstbistum Münster für Preußen in Besitz nimmt. …XIV. zur Gründung einer [[Universität Münster|Landesuniversität]] für das Fürstbistum Münster. Die eigentliche Gründung lässt noch bis 1780 auf sich warten.
    12 KB (1.610 Wörter) - 17:40, 20. Sep. 2019
  • …Leichenverwesung und Epidemien führten dazu, dass die Verantwortlichen im Fürstbistum Münster sich Gedanken über städtische Friedhöfe machten.
    6 KB (933 Wörter) - 15:26, 17. Feb. 2024
  • …gebern: den geistlichen und weltlichen Herrschern im alten {{Wpl|Hochstift|Fürstbistum}} Münster. Bald kamen das Jesuitenseminar und später die [[Universität M
    7 KB (855 Wörter) - 15:41, 17. Feb. 2024
  • …rten Armeeteile. Diese vier Aufgaben stellten sich nicht nur im vormaligen Fürstbistum Münster, sondern auch in den anderen nordwestdeutschen Territorien (Erfurt
    8 KB (1.060 Wörter) - 20:21, 7. Apr. 2024
  • …rg/wiki/Gottfried_von_Raesfeld Gottfried von Raesfeld] (1569–1586) und das Fürstbistum Münster in nachtridentinischer Zeit. In: Westfalen, Hefte für Geschichte,
    7 KB (1.083 Wörter) - 16:06, 8. Feb. 2024
  • …''Judenordnung'', die die Ansiedlung und den Durchzug jüdischer Händler im Fürstbistum regelt und unter strenge Auflagen stellt.
    7 KB (898 Wörter) - 20:55, 6. Feb. 2024
  • …}} (Hrsg.): ''Franz von Fürstenberg (1729–1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster''. (= Westfalen in der Vormoderne; 11). Aschendorff, Münster 2012
    9 KB (1.202 Wörter) - 01:18, 13. Feb. 2024
  • …ie zu niederländischen Papierherstellern (die Papierherstellung war ihm im Fürstbistum Münster nicht erlaubt.) Zudem kaufte er im niederländischen Nachbarland d
    9 KB (1.172 Wörter) - 16:00, 17. Feb. 2024
  • …6. September]] [[1810]] in Münster, Staatsmann im „{{Wpl|Hochstift_Münster|Fürstbistum Münster}}“
    10 KB (1.036 Wörter) - 15:43, 17. Feb. 2024
  • Am 3. August 1802 marschierten preußische Truppen in das Fürstbistum Münster ein und nahmen es in Besitz. Schon zwei Monate später, am 16.&nbs
    12 KB (1.746 Wörter) - 08:52, 26. Feb. 2023
  • …iedergeschlagen wurde, blieben auch weiterhin Lutheraner in der Stadt. Das Fürstbistum blieb katholisch, bezog aber bis 1585 keine deutliche politische Position… …wurde der Fürstbischof von Münster zugleich Kürfürst von Köln, wodurch das Fürstbistum Münster von nun an zu Köln gehörte.
    25 KB (3.660 Wörter) - 13:24, 28. Feb. 2024
  • …nd zu seiner materiellen Absicherung soll Friedrich eine Kaufsumme für das Fürstbistum von 40.000 Goldgulden erhalten.
    13 KB (1.815 Wörter) - 20:24, 6. Nov. 2022
  • …zunächst zur Ausbildung von Priestern, Lehrern, Juristen und Ärzten des [[Fürstbistum]]s angelegt und deren finanzielle Fundierung knapp bemessen war, waren vore
    15 KB (2.121 Wörter) - 22:11, 11. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)