Ludger Westrick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludger Westrick''' (* [[23. Oktober]] [[1894]] in [[Münster]]; † [[31. Juli]] [[1990]] in [[:wikipedia:de:Bonn|Bonn]] war in der [[:wikipedia:de:NS-Zeit|NS-Zeit]] ein von [[:wikipedia:de:Adolf Hitler|Hitler]] ernannter [[:wikipedia:de:Wehrwirtschaftsführer|Wehrwirtschaftsführer]]. In der Nachkriegszeit wurde er deutscher Politiker ([[:wikipedia:de:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war von 1963 bis 1966 [[:wikipedia:de:Chef des Bundeskanzleramtes|Chef des Bundeskanzleramtes]], seit 1964 als [[:wikipedia:de:Bundesminister für besondere Aufgaben|Bundesminister für besondere Aufgaben]].
+
'''Ludger Westrick''' (* [[23. Oktober]] [[1894]] in [[Münster]]; † [[31. Juli]] [[1990]] in Bonn war in der NS-Zeit ein von Hitler ernannter Wehrwirtschaftsführer. In der Nachkriegszeit wurde er deutscher Politiker ([[CDU]]). Er war von 1963 bis 1966 Chef des Bundeskanzleramtes, seit 1964 als Bundesminister für besondere Aufgaben.
 
 
  
 
== Ausbildung und Beruf ==
 
== Ausbildung und Beruf ==
Nach dem [[:wikipedia:de:Abitur|Abitur]] am [[:wikipedia:de:Gymnasium Paulinum (Münster)|Gymnasium Paulinum]] in Münster nahm Westrick zunächst als [[:wikipedia:de:Soldat|Soldat]] am [[:wikipedia:de:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil. Er absolvierte ein Studium der [[:wikipedia:de:Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaft]] und der [[:wikipedia:de:Betriebswirtschaftslehre|Handelswissenschaft]], welches er mit dem ersten juristischen [[:wikipedia:de:Staatsexamen|Staatsexamen]] und der [[:wikipedia:de:Promotion (Doktor)|Promotion]] zum [[:wikipedia:de:Doktor|Dr. jur.]] beendete. Er war von 1921 bis 1933 Verkaufsleiter bei den ''[[:wikipedia:de:Vereinigte Stahlwerke|Vereinigten Stahlwerken]]''. 1933 wechselte er zur ''Vereinigten [[:wikipedia:de:Aluminium|Aluminium]] [[:wikipedia:de:Aktiengesellschaft|AG]]''. Später wurde er Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der '[[:wikipedia:de:VIAG|Vereinigte Industrie-Unternehmen AG]]'' (VIAG), deren [[:wikipedia:de:Treuhänder|Zentraltreuhänder]] er von 1939 bis 1945 war. In dieser Position gehörte er dem Kreis der [[:wikipedia:de:Wehrwirtschaftsführer|Wehrwirtschaftsführer]] an <ref>[[:wikipedia:de:Ernst Klee|Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945''. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 672.</ref> und und kam als Mitglied in den zehnköpfigen Industrierat für die Entwicklung von Luftwaffengerät, der [[:wikipedia:de:Hermann Göring|Göring]] unterstand.<ref>''Nazis in der BRD'': https://sites.google.com/site/justizrlp/nazis/nazis-001-020/nazis-021-040</ref>
+
Nach dem Abitur am Gymnasium Paulinum in Münster nahm Westrick zunächst als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft und der Handelswissenschaft, welches er mit dem ersten juristischen Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. beendete. Er war von 1921 bis 1933 Verkaufsleiter bei den ''Vereinigten Stahlwerken''. 1933 wechselte er zur ''Vereinigten Aluminium AG''. Später wurde er Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der ''Vereinigte Industrie-Unternehmen AG'' (VIAG), deren Zentraltreuhänder er von 1939 bis 1945 war. In dieser Position gehörte er dem Kreis der Wehrwirtschaftsführer an und und kam als Mitglied in den zehnköpfigen Industrierat für die Entwicklung von Luftwaffengerät, der Göring unterstand. Von 1948 bis 1951 war er Finanzdirektor bei der Deutschen Kohlenbergbau-Leitung.
Von 1948 bis 1951 war er Finanzdirektor bei der Deutschen Kohlenbergbau-Leitung.
 
 
   
 
   
 
== Partei ==
 
== Partei ==
Seit 1964 war Westrick Mitglied der CDU.
+
Seit 1964 war Westrick Mitglied der [[CDU]].
  
 
== Öffentliche Ämter ==
 
== Öffentliche Ämter ==
Von 1951 bis 1963 war Westrick [[:wikipedia:de:Staatssekretär|Staatssekretär]] in dem von [[:wikipedia:de:Ludwig Erhard|Ludwig Erhard]] geleiteten [[:wikipedia:de:Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesministerium für Wirtschaft]], wo er in den Metall-Tarifverhandlungen von 1963 die [[:wikipedia:de:Westrick-Formel|Westrick-Formel]] einführte. Als Erhard am 17. Oktober 1963 [[:wikipedia:de:Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] wurde, folgte ihm Westrick als Staatssekretär und Chef des [[:wikipedia:de:Bundeskanzleramt (Deutschland)|Bundeskanzleramtes]]. Da er 1964 70 Jahre alt wurde und damit nicht mehr beamteter Staatssekretär bleiben konnte, wurde er am 16. Juni 1964 zum Bundesminister für besondere Aufgaben ernannt, denn für das Amt eines Bundesministers gibt es keine Altersgrenze. Am 15. September 1966 trat Westrick zurück, führte die Amtsgeschäfte aber noch bis zum 1. Dezember 1966 weiter und schied dann aus der [[:wikipedia:de:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] aus.
+
Von 1951 bis 1963 war Westrick Staatssekretär in dem von Ludwig Erhard geleiteten Bundesministerium für Wirtschaft, wo er in den Metall-Tarifverhandlungen von 1963 die Westrick-Formel einführte. Als Erhard am 17. Oktober 1963 Bundeskanzler wurde, folgte ihm Westrick als Staatssekretär und Chef des Bundeskanzleramtes. Da er 1964 70 Jahre alt wurde und damit nicht mehr beamteter Staatssekretär bleiben konnte, wurde er am 16. Juni 1964 zum Bundesminister für besondere Aufgaben ernannt, denn für das Amt eines Bundesministers gibt es keine Altersgrenze. Am 15. September 1966 trat Westrick zurück, führte die Amtsgeschäfte aber noch bis zum 1. Dezember 1966 weiter und schied dann aus der Bundesregierung aus.
  
 
== Besonderes ==
 
== Besonderes ==
„Von einer ganz besonderen Lobbykarriere berichtet der legendäre Politikwissenschaftler [[:wikipedia:de:Theodor Eschenburg|Theodor Eschenburg]] in seinen Memoiren. ... Eschenburg erinnerte sich, dass Westrick vor seiner politischen Karriere als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Generaldirektor der VIAG war. Mit einer einfachen Recherche fand er heraus, dass die [[:wikipedia:de:VIAG|VIAG]] ihren Generaldirektor bei vollen Bezügen beurlaubt hatte und Westrick sein Staatssekretärssalär zusätzlich von der Bundeskasse bekam.“<ref>Thomas Leif in: [http://www.bundestag.de/dasparlament/2010/19/Beilage/001.html ''DasParlament 19/2010'': ''Von der Symbiose zur Systemkrise - Essay'']</ref>
+
„Von einer ganz besonderen Lobbykarriere berichtet der legendäre Politikwissenschaftler Theodor Eschenburg in seinen Memoiren. ... Eschenburg erinnerte sich, dass Westrick vor seiner politischen Karriere als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Generaldirektor der VIAG war. Mit einer einfachen Recherche fand er heraus, dass die VIAG ihren Generaldirektor bei vollen Bezügen beurlaubt hatte und Westrick sein Staatssekretärssalär zusätzlich von der Bundeskasse bekam.“
  
 
==Weblink==
 
==Weblink==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Westrick-Formel Westrick-Formel]
+
* {{Wpl|Westrick-Formel|Westrick-Formel}}
  
{| style="color:#565656;font-size:11px;"
+
== Quellen ==
|
+
{{Vorlage:Aus Wikipedia|Ludger_Westrick|Ludger Westrick}}
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludger_Westrick Ludger Westrick] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludger_Westrick&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
 
  
[[Kategorie:Politiker (CDU)|Westrick, Ludger]]
+
[[Kategorie:Politiker ([[CDU]])|Westrick, Ludger]]
 
[[Kategorie:Geboren in Münster|Westrick, Ludger]]
 
[[Kategorie:Geboren in Münster|Westrick, Ludger]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 12:59 Uhr

Ludger Westrick (* 23. Oktober 1894 in Münster; † 31. Juli 1990 in Bonn war in der NS-Zeit ein von Hitler ernannter Wehrwirtschaftsführer. In der Nachkriegszeit wurde er deutscher Politiker (CDU). Er war von 1963 bis 1966 Chef des Bundeskanzleramtes, seit 1964 als Bundesminister für besondere Aufgaben.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur am Gymnasium Paulinum in Münster nahm Westrick zunächst als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft und der Handelswissenschaft, welches er mit dem ersten juristischen Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. beendete. Er war von 1921 bis 1933 Verkaufsleiter bei den Vereinigten Stahlwerken. 1933 wechselte er zur Vereinigten Aluminium AG. Später wurde er Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Vereinigte Industrie-Unternehmen AG (VIAG), deren Zentraltreuhänder er von 1939 bis 1945 war. In dieser Position gehörte er dem Kreis der Wehrwirtschaftsführer an und und kam als Mitglied in den zehnköpfigen Industrierat für die Entwicklung von Luftwaffengerät, der Göring unterstand. Von 1948 bis 1951 war er Finanzdirektor bei der Deutschen Kohlenbergbau-Leitung.

Partei

Seit 1964 war Westrick Mitglied der CDU.

Öffentliche Ämter

Von 1951 bis 1963 war Westrick Staatssekretär in dem von Ludwig Erhard geleiteten Bundesministerium für Wirtschaft, wo er in den Metall-Tarifverhandlungen von 1963 die Westrick-Formel einführte. Als Erhard am 17. Oktober 1963 Bundeskanzler wurde, folgte ihm Westrick als Staatssekretär und Chef des Bundeskanzleramtes. Da er 1964 70 Jahre alt wurde und damit nicht mehr beamteter Staatssekretär bleiben konnte, wurde er am 16. Juni 1964 zum Bundesminister für besondere Aufgaben ernannt, denn für das Amt eines Bundesministers gibt es keine Altersgrenze. Am 15. September 1966 trat Westrick zurück, führte die Amtsgeschäfte aber noch bis zum 1. Dezember 1966 weiter und schied dann aus der Bundesregierung aus.

Besonderes

„Von einer ganz besonderen Lobbykarriere berichtet der legendäre Politikwissenschaftler Theodor Eschenburg in seinen Memoiren. ... Eschenburg erinnerte sich, dass Westrick vor seiner politischen Karriere als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Generaldirektor der VIAG war. Mit einer einfachen Recherche fand er heraus, dass die VIAG ihren Generaldirektor bei vollen Bezügen beurlaubt hatte und Westrick sein Staatssekretärssalär zusätzlich von der Bundeskasse bekam.“

Weblink

Quellen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ludger Westrick aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

[[Kategorie:Politiker (CDU)|Westrick, Ludger]]