Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
K
 
(71 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%"
+
<div style="columns: 2 30em">
|-
+
 
| width="50%" style="vertical-align:top" |
+
<div style="vertical-align:top">
 
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; background-color:#dfdfdf;">
 
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; background-color:#dfdfdf;">
 
<!--  Begrüßung  -->
 
<!--  Begrüßung  -->
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des [[Verein Bürgernetz|Verein Bürgernetz]].
 
Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des [[Verein Bürgernetz|Verein Bürgernetz]].
<div align="right"><small>'''[[Willkommen|Weitere Informationen zum MünsterWiki]]'''</small></div>
+
<div style="align:right"><small>'''[[Willkommen|Weitere Informationen zum MünsterWiki]]'''</small></div>
 
</div>
 
</div>
  
Zeile 18: Zeile 18:
 
'''[[Tutorial|Einstieg ins MünsterWiki]]<br>
 
'''[[Tutorial|Einstieg ins MünsterWiki]]<br>
 
[[Spezial:Allpages|Alphabetischer Index]] · [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Artikel nach Kategorien]]'''</div>
 
[[Spezial:Allpages|Alphabetischer Index]] · [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Artikel nach Kategorien]]'''</div>
</div>
 
 
<!-- Box für Besondere Ankündigungen-->
 
<!-- Box für Besondere Ankündigungen-->
 
<!--
 
<!--
Zeile 24: Zeile 23:
 
'''Wikipedia aktuell'''
 
'''Wikipedia aktuell'''
 
{{Hauptseite_Wikipedia_aktuell}}
 
{{Hauptseite_Wikipedia_aktuell}}
</div>  
+
</div>-->  
</div>-->
+
</div>
  
 
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
 
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
Zeile 46: Zeile 45:
 
</div>
 
</div>
  
<!--
+
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#efefef; margin-top:10px;">
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#efefef; margin-top:10px;">
+
'''Der kleine Bruder'''
'''TackoPedia - das Masematte-Wörterbuch'''
+
[[Datei:Friendenswiki-Logo-klein.png|rechts]]
  
Als Unterprojekt des MünsterWiki ist die [[TackoPedia]] (nicht nur) als Wörterbuch der Münsteraner Sondersprache [[Masematte]] in Arbeit.
+
Das [https://friedenswiki-muenster.de/index.php/Hauptseite Friedenswiki] macht Frieden in Münster jetzt auch digital sichtbar und freut sich ebenfalls über weitere Mitstreiter*innen! Wer mag, kann bei einer kostenlosen Einzelberatung mehr zur Mitarbeit an Friedens- und Münsterwiki lernen.
<div align="right"><small>'''zur [[TackoPedia]]'''</small></div>
 
</div>
 
-->
 
  
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#efefef; margin-top:10px;">
+
== Foto-Ausstellung ==
'''Schreibrechte'''
 
  
Schreiben und veröffentlichen können aus Spamschutz-Gründen nur angemeldete Nutzer.
+
[[Datei:Frieden-fototour-smartphone9-klein.jpg|thumb|]]
<!--<div align="right"><small>'''weitere Ereignisse'''</small></div>-->
 
</div>
 
  
 +
'''Fotografieren mit dem Smartphone für das Wiki'''  <br> Ausstellung der Kursbilder im Schaufenster Verspoel 7/8 ''' Noch bis zum 19. November 2023''' sind einige der tollen Bilder im Großformat dort zu sehen.
 +
</div><!-- Schliesst kleinen Bruder-Kasten -->
  
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#DDDDDD;">
+
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#DDDDDD;">  
 
'''Die große Schwester'''
 
'''Die große Schwester'''
  
Bekannt ist die [http://www.wikipedia.org freie Enzyklopädie Wikipedia], die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren [http://de.wikipedia.org deutsche Version], gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 2,3 Millionen Artikeln erreicht hat.  
+
Bekannt ist die [http://www.wikipedia.org freie Enzyklopädie Wikipedia], die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren [http://de.wikipedia.org deutsche Version], gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 2,8 Millionen Artikeln erreicht hat.  
  
 
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.  
 
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.  
 +
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:M%C3%BCnster Das Münster-Portal in der großen Schwester]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:M%C3%BCnster Das Münster-Portal in der großen Schwester]
 +
</div><!-- Schliesst grosse Schwester-Kasten -->
  
</div>
 
  
 
<!-- RECHTE SPALTE -->
 
<!-- RECHTE SPALTE -->
| width="50%" style="vertical-align:top" |
+
 
 +
<div style="vertical-align:top">
  
 
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
 
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
 +
=== Münsterscher Geschichtskalender: Oktober===
 +
[[Datei:Wfmuenstersendergjpg100.jpg|thumb|Ein altes Schwarzweiß-Foto von 1925 zeigt ein Fabrikgelände an einer von Straßenbahnen befahrenen Hauptstraße. In einem der Gebäude befand sich das Funkhaus Münster, im Hintergrund links kann man den Sendemast erkennen.]]
 +
*[[1. Oktober]] [[1913]] Die Stadt Münster bewilligt zum ersten Mal Mittel für die Stelle eines hauptamtlichen Stadtarchivars. Das Gehalt des ersten Amtsinhabers Eduard Schulte beträgt 200&nbsp;Mark.
 +
*[[2. Oktober]] [[1517]] In {{Wpl|Deventer}} stirbt der Dichter, Philologe, Humanist und Lehrer der Domschule in Münster [[Johannes Murmellius]].
 +
*[[3. Oktober]] [[1973]] Das Haus [[Frauenstraße]]&nbsp;24 wird besetzt.
 +
*[[4. Oktober]] [[1870]] [[Johannes Bernhard Brinkmann]] wird vom Kölner Erzbischof {{Wpl|Paulus Melchers}} zum Bischof geweiht.
 +
*[[6. Oktober]] [[1768]] Auf der {{Wpl|Mariental_(Niedersachsen)|Domäne Mariental bei Helmstedt}} kommt {{Wpl|Friedrich von Ribbentrop}} zur Welt. Er wird [[1802]] Kommissar der „Spezialorganisationskommission“, die das Fürstbistum Münster für Preußen in Besitz nimmt.
 +
*[[9. Oktober]] [[1967]] In Münster wird der Fußballspieler [[Maurice Banach|Maurice "Mucki" Banach]] geboren.
 +
*[[10. Oktober]] [[1924]] Hier spricht Münster auf Welle 410. - In einem ausgedienten Generatorengebäude der münsterschen Elektrizitätswerke am „[[Albersloher Weg]]“ eröffnet die {{Wpl|Westdeutsche Funkstunde AG}}, die Vorläuferin des {{Wpl|WDR}}, ihr Funkhaus.
 +
*[[14. Oktober]] [[1807]] In Münster wird der Abenteurer und Arabienforscher [[Adolph von Wrede]] geboren, der als erster Europäer das zur heutigen {{Wpl|Jemen|Jemenitische Republik}} gehörende {{Wpl|Hadramaut}} bereist.
 +
*[[16. Oktober]] [[1896]] Im Kiepenkerlviertel wird das [[August_Schmiemann#Der_Kiepenkerl|1.&nbsp;Kiepenkerldenkmal]] des Bildhauers [[August Schmiemann]] enthüllt.
 +
*[[16. Oktober]] [[1976]] Flix, eigentlich [[Felix Görmann]], Comiczeichner, -autor und Cartoonist, wird in Münster geboren.
 +
*[[19. Oktober]] [[1845]] In Münster stirbt [[Clemens August Droste zu Vischering]], von [[1835]] bis [[1841]]/[[1845]] Erzbischof von {{Wpl|Köln}}.
 +
*[[24. Oktober]] [[1998]] Zur Eröffnung der Europarats-Ausstellung „1648 - Krieg und Frieden in Europa“, die anlässlich des 350.&nbsp;Jahrestags des Westfälischen Friedens im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte gezeigt wird, erscheinen Staatsoberhäupter aus zwanzig europäischen Staaten.
 +
*[[28. Oktober]] [[1239]] Münsters Bischof [[Ludolf von Holte]] weiht den gewählten Kölner Erzbischof {{Wpl|Konrad von Hochstaden}} zum [[Liste_der_Bischöfe|Bischof]], nachdem er ihn kurz zuvor zum Priester geweiht hatte.
 +
*[[29. Oktober]] [[1800]] In {{Wpl|Nürnberg}} stirbt der Architekt des Klassizismus {{Wpl|Wilhelm Ferdinand Lipper}}, der nach [[Johann Conrad Schlaun]]s Tod den Bau des Schlosses in Münster vollendet hat.
 +
</div><!-- Ende Geschichtskalender-Kasten -->
 +
 +
<!-- OMG, der folgende Kasten verhindert nur einen bloeden Spaltenumbruch-->
 +
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #ffffff; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF;">
 +
 +
 +
  
  
'''Münsterscher Geschichtskalender: April'''
 
[[bild:1945_01_Bild_01_col.jpg|thumb|Alliierte auf dem Prinzipalmarkt]]
 
*[[2. April]] [[1945]] : Britische und amerikanische Militärs melden gegen 18:00 Uhr: Die Stadt Münster ist besetzt. Für Münster ist der Zweite Weltkrieg beendet. Über 60 Prozent der Häuser der Stadt sind zerstört, in der nach Schätzungen nur noch rund 27.000 Menschen leben.
 
*[[9. April]] [[1896]] : Der gebürtige Münsteraner [[Carl Schuhmann]] erringt bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen als erster Deutscher einen olympischen Einzelsieg im Pferdsprung.
 
*[[10. April]] [[1803]] : [[Franz Wernekinck]] erhält den Auftrag, einen Plan für einen im Schlossgarten anzulegenden [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]] auszuarbeiten.
 
*[[16. April]] [[1780]] : Die [[Universität Münster]], die Vorläuferin der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälischen Wilhelms-Universität]], wird feierlich eröffnet.
 
*[[19. April]] [[1835]] in Münster geboren: [[Hermann Landois]], Münsteraner Original, katholischer Priester, Professor der Zoologie und Zoogründer
 
*[[21. April]]  [[1668]] in Antwerpen gestorben: [[Johann Bockhorst]], aus Münster stammender Maler des Barock
 
*[[25. April]] [[1801]] in Münster geboren: [[Franz Essink]], Gelbgießer und münstersches Original
 
*[[29. April]] [[1955]] : Für den Neubau des [[Gymnasium Paulinum]] wird der Grundstein gelegt.
 
*[[30. April]] [[1906]] : Im Aegidiiviertel wird der FC Preußen Münster, der spätere [[SC Preußen 06 e. V. Münster]], gegründet.
 
  
*[[Münsterscher Geschichtskalender: April|weitere historische Ereignisse des Monats April]]
 
  
</div>
 
  
  
<!--<div style="margin:0; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#f8f8ff;">
 
'''Was geschah am [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}]]?'''
 
{{Hauptseite_Jahrestage_{{CURRENTDAY}}._{{CURRENTMONTHNAME}}}}
 
</div>
 
  
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#dfefdf;">
+
</div><!-- Schliesst grosse Schwester-Kasten -->
'''Schon gewusst, dass &#8230;'''
 
{{Hauptseite_Schon_gewusst}}
 
<div align="right"><small>'''[[Spezial:Newpages|Weitere neue Artikel]]'''</small></div>
 
</div>
 
  
|- <!-- UNTERER KASTEN --><!--
 
|colspan="2" style="vertical-align:top" |
 
<div style="margin:0; margin-top:8px; padding:0em 0.3em 0.3em 0.3em; border:2px solid #dfdfdf; background-color:#ffffff;">
 
Über MünsterWiki
 
 
</div>
 
</div>
-->
+
</div><!-- Was zur Hoelle schliessen die? -->
|}
 

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 08:34 Uhr

Willkommen beim MünsterWiki!

Das MünsterWiki ist eine freie Enzyklopädie, die sich schwerpunktmäßig mit der Stadt Münster in Westfalen beschäftigt. Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Das MünsterWiki erfüllt die Kriterien einer Bürgercommunity. Seit November 2005 haben wir 4.264 Artikel verfasst. Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des Verein Bürgernetz.

Der kleine Bruder

Friendenswiki-Logo-klein.png

Das Friedenswiki macht Frieden in Münster jetzt auch digital sichtbar und freut sich ebenfalls über weitere Mitstreiter*innen! Wer mag, kann bei einer kostenlosen Einzelberatung mehr zur Mitarbeit an Friedens- und Münsterwiki lernen.

Foto-Ausstellung

Frieden-fototour-smartphone9-klein.jpg

Fotografieren mit dem Smartphone für das Wiki
Ausstellung der Kursbilder im Schaufenster Verspoel 7/8 Noch bis zum 19. November 2023 sind einige der tollen Bilder im Großformat dort zu sehen.

Die große Schwester

Bekannt ist die freie Enzyklopädie Wikipedia, die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren deutsche Version, gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 2,8 Millionen Artikeln erreicht hat.

Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.


Das Münster-Portal in der großen Schwester


Münsterscher Geschichtskalender: Oktober

Ein altes Schwarzweiß-Foto von 1925 zeigt ein Fabrikgelände an einer von Straßenbahnen befahrenen Hauptstraße. In einem der Gebäude befand sich das Funkhaus Münster, im Hintergrund links kann man den Sendemast erkennen.