Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
(Monatskalender aktualisiert: März) |
Keeano (Diskussion | Beiträge) K |
||
(41 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Das MünsterWiki ist eine freie Enzyklopädie, die sich schwerpunktmäßig mit der Stadt [[Stadt Münster|Münster]] in Westfalen beschäftigt. Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen und die Artikel direkt im [[Browser]] bearbeiten. Das MünsterWiki erfüllt die Kriterien einer [[Bürgercommunity]]. Seit November 2005 haben wir '''{{NUMBEROFARTICLES}} Artikel''' verfasst. Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen – die [[Tutorial|ersten Schritte]] sind ganz einfach! | Das MünsterWiki ist eine freie Enzyklopädie, die sich schwerpunktmäßig mit der Stadt [[Stadt Münster|Münster]] in Westfalen beschäftigt. Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen und die Artikel direkt im [[Browser]] bearbeiten. Das MünsterWiki erfüllt die Kriterien einer [[Bürgercommunity]]. Seit November 2005 haben wir '''{{NUMBEROFARTICLES}} Artikel''' verfasst. Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen – die [[Tutorial|ersten Schritte]] sind ganz einfach! | ||
− | Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des [[Verein Bürgernetz| | + | Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des [[Verein Bürgernetz|Verein Bürgernetz]]. |
<div align="right"><small>'''[[Willkommen|Weitere Informationen zum MünsterWiki]]'''</small></div> | <div align="right"><small>'''[[Willkommen|Weitere Informationen zum MünsterWiki]]'''</small></div> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
'''Informationen zu''' | '''Informationen zu''' | ||
− | [[:Kategorie:!Hauptkategorie| | + | [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Hauptkategorien]] |
[[:Kategorie:Geschichte|Geschichte]] | [[:Kategorie:Geschichte|Geschichte]] | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#efefef; margin-top:10px;"> | <div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#efefef; margin-top:10px;"> | ||
− | ''' | + | '''Schreibrechte''' |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Schreiben und veröffentlichen können aus Spamschutz-Gründen nur angemeldete Nutzer. | ||
<!--<div align="right"><small>'''weitere Ereignisse'''</small></div>--> | <!--<div align="right"><small>'''weitere Ereignisse'''</small></div>--> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 70: | Zeile 66: | ||
'''Die große Schwester''' | '''Die große Schwester''' | ||
− | + | Bekannt ist die [http://www.wikipedia.org freie Enzyklopädie Wikipedia], die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren [http://de.wikipedia.org deutsche Version], gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 2,3 Millionen Artikeln erreicht hat. | |
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden. | Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden. | ||
Zeile 83: | Zeile 79: | ||
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;"> | <div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;"> | ||
− | '''Münsterscher Geschichtskalender: | + | '''Münsterscher Geschichtskalender: August''' |
− | [[bild: | + | [[bild:Streik_Busse.jpg|thumb|Busfahrerstreik]] |
+ | *[[1. August]] [[2001]] Nach 24 Tagen endet der längste Busfahrerstreik mit einem Erfolg der Gewerkschaft {{Wpl|verdi}}: die ausgegliederten Fahrer werden wieder als Beschäftigte der [[Stadtwerke]] geführt und nach {{Wpl|Spartentarifvertrag}} bezahlt. | ||
+ | *[[9. August]] [[2006]] Erster Schultag im neuen Gebäude des [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium|Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums]] an der [[Dieckmannstraße]] nach dem Umzug der Schule vom [[Schlossplatz]] nach [[Gievenbeck]]. | ||
+ | *[[14. August]] [[1699]] Der Kölner Erzbischof {{Wpl|Joseph Clemens von Bayern}} beruft [[Johann Peter von Quentell]] als Weihbischof nach Münster. | ||
+ | *[[15. August]] [[1799]] In Münster wird der Bildhauer und [[:Kategorie:Ehrenbürger|Ehrenbürger]] der Stadt [[Wilhelm Achtermann]] geboren. | ||
+ | *[[17. August]] [[1999]] [[Reiner Klimke]], Dressurreiter, Olympiasieger und CDU-Politiker, stirbt in Münster. | ||
+ | *[[20. August]] [[1657]] Fürstbischof [[Christoph Bernhard von Galen]] beginnt seine erste Belagerung der Stadt Münster, die ihm wegen der Verhaftung des Stadtsyndicus Nikolaus Drachter den Zutritt verwehrt hat und die sofortige Freilassung Drachters verlangt. | ||
+ | *[[21. August]] [[2010]] [[Lena Malkus]] gewinnt bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen in Singapur mit 6,40 m die Goldmedaille im Weitsprung. | ||
+ | *[[24. August]] [[1648]] In Madrid stirbt [[Diego de Saavedra Fajardo]], spanischer Schriftsteller und Diplomat auf dem {{Wpl|Westfälischer Friede|Westfälischen Friedenskongress}}. | ||
+ | *[[25. August]] [[1969]] In der [[Friedensschule]], der ersten {{Wpl|Gesamtschule}} Münsters, beginnt zum ersten Mal der Unterricht. Die Schule in der Trägerschaft des [[Bistum Münster|Bistums]] ist eine der ersten sieben Gesamtschulen in {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}. | ||
+ | *[[29. August]] [[1921]] In Münster wird der Bildhauer [[Albert Mazzotti (junior)]] geboren. | ||
+ | *[[30. August]] [[1941]] Der Journalist, Hörfunk- und Fernsehmoderator [[Manfred Erdenberger]] wird in Münster geboren. | ||
+ | *[[31. August]] [[1779]] In Florenz kommt {{Wpl|Habsburg|Anton Viktor von Habsburg}} zur Welt. Der österreichische {{Wpl|Erzherzog}} wird als letzter gewählter {{Wpl|Erzbischof}} und {{Wpl|Kurfürst}} von Köln und {{Wpl|Fürstbischof}} von Münster diese Ämter nicht mehr antreten. | ||
+ | *[[31. August]] [[1988]] Auf ihrem 33. Bundesparteitag in der [[Halle Münsterland]] beschließt die {{Wpl|SPD}} die Einführung einer sogenannten „Frauenquote“ : mindestens 40% der Parteiämter und Mandate sollen von Frauen besetzt werden. | ||
+ | *[[31. August]] [[2011]] In Münster stirbt der Rockmusiker und Autor [[Roger Trash]]. | ||
+ | *[[Münsterscher Geschichtskalender: August|weitere historische Ereignisse des Monats August]] | ||
− | + | </div> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 15. August 2022, 12:48 Uhr
Willkommen beim MünsterWiki!Das MünsterWiki ist eine freie Enzyklopädie, die sich schwerpunktmäßig mit der Stadt Münster in Westfalen beschäftigt. Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Das MünsterWiki erfüllt die Kriterien einer Bürgercommunity. Seit November 2005 haben wir 4.249 Artikel verfasst. Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach! Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des Verein Bürgernetz. Informationen zu Geschichte - Person - Religion - Medien - Kultur Stadtteile - Straßen - Verkehr - Plätze - Gewässer - Grünanlagen
Schreibrechte Schreiben und veröffentlichen können aus Spamschutz-Gründen nur angemeldete Nutzer.
Die große Schwester Bekannt ist die freie Enzyklopädie Wikipedia, die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren deutsche Version, gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 2,3 Millionen Artikeln erreicht hat. Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden. |
Münsterscher Geschichtskalender: August
|