Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …ein-Weg]], [[Anna-Krückmann-Weg]], [[Auguste-Bispinck-Weg]], [[Emmy-Herzog-Platz]] und [[Lauenburgstraße]] erhalten.
    1 KB (139 Wörter) - 10:03, 29. Jul. 2019
  • …urz darauf als Sackgasse. Dort führt ein Weg ostwärts zum [[Adolph-Kolping-Platz]], ein anderer westwärts zum [[Aegidiikirchplatz]].
    1 KB (142 Wörter) - 21:08, 26. Feb. 2023
  • …e nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind: [[Alfred-Flechtheim-Platz]], [[Baumgartenweg]], [[Edith-Miltenberg-Weg]], [[Edith-Stein-Straße]], [[
    1 KB (127 Wörter) - 00:50, 5. Nov. 2021
  • …r erstes offizielles Match. Auf einem vom Militär zur Verfügung gestellten Platz auf der {{Wpl|Loddenheide}} schlagen sie den „FC Osnabrück“ mit 5:0 …[2017]] : Die renovierte Bahnhofshalle des [[Hauptbahnhof]]s am [[Berliner Platz]] wird eröffnet
    3 KB (363 Wörter) - 19:00, 21. Feb. 2024
  • …sp;Meter lange '''Loergasse''' verbindet das Westende des [[Maria-Euthymia-Platz]]es gegenüber von „[[An der Clemenskirche]]“ nordnordostwärts mit der
    1 KB (172 Wörter) - 09:13, 20. Feb. 2023
  • …e nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind: [[Alfred-Flechtheim-Platz]], [[Baumgartenweg]], [[Edith-Miltenberg-Weg]], [[Edith-Stein-Straße]], [[
    1 KB (126 Wörter) - 00:48, 5. Nov. 2021
  • …ator {{Wpl|'''Martin Luther'''}}, laut Magistratsbeschluss, weil der freie Platz östlich der Straße für den Bau eienr protestantischen Kirche vorgesehen
    1 KB (167 Wörter) - 16:01, 25. Jul. 2019
  • Benannt ist der Platz nach seiner Lage vor dem [[1785]] abgebrochenen [[Ludgeritor]].
    5 KB (716 Wörter) - 09:28, 20. Feb. 2023
  • …e nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind: [[Alfred-Flechtheim-Platz]], [[Baumgartenweg]], [[Edith-Miltenberg-Weg]], [[Edith-Stein-Straße]], [[
    1 KB (131 Wörter) - 00:54, 5. Nov. 2021
  • [[Kategorie:Platz]]
    1 KB (151 Wörter) - 23:44, 20. Apr. 2024
  • [[Kategorie:Straße]] [[Kategorie:Platz]]
    1 KB (155 Wörter) - 08:52, 30. Jun. 2020
  • Zur [[Windthorststraße]] hin öffnet sich die Gasse in einem trapezförmigen Platz, der mindestens seit den [[Skulptur Projekte|Skulptur Projekten]] [[1987]]
    1 KB (165 Wörter) - 15:29, 17. Feb. 2024
  • …riss des Empfangsgebäudes des [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] am [[Berliner Platz]] wird begonnen.
    1 KB (143 Wörter) - 03:13, 21. Feb. 2024
  • …lgreicher Restaurierung fand der Wagen am [[30. September]] [[2013]] einen Platz im Innenhof des [[Stadthaus 3|Stadthauses 3]].
    1 KB (163 Wörter) - 14:20, 11. Feb. 2024
  • …e nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind: [[Alfred-Flechtheim-Platz]], [[Baumgartenweg]], [[Edith-Miltenberg-Weg]], [[Edith-Stein-Straße]], [[
    1 KB (132 Wörter) - 00:56, 5. Nov. 2021
  • …aft bei den Olympischen Sommerspielen [[1984]] in Los Angeles den sechsten Platz. [[1982]] nahm sie an der Weltmeisterschaft und [[1983]] und [[1985]] an de
    1 KB (145 Wörter) - 14:20, 11. Feb. 2024
  • …e nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind: [[Alfred-Flechtheim-Platz]], [[Baumgartenweg]], [[Edith-Miltenberg-Weg]], [[Edith-Stein-Straße]], [[
    1 KB (142 Wörter) - 00:55, 5. Nov. 2021
  • …e nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind: [[Alfred-Flechtheim-Platz]], [[Baumgartenweg]], [[Edith-Miltenberg-Weg]], [[Edith-Stein-Straße]], [[
    1 KB (118 Wörter) - 00:56, 5. Nov. 2021
  • Es handelt sich um einen trapezförmigen Platz von etwa 180-300 m Seitenlänge mit mehreren Plätzen, Wegen und Grün [[Kategorie:Straße]][[Kategorie:Platz]][[Kategorie:Kinderhaus]]
    3 KB (418 Wörter) - 15:10, 1. Feb. 2023
  • …e nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind: [[Alfred-Flechtheim-Platz]], [[Baumgartenweg]], [[Edith-Miltenberg-Weg]], [[Edith-Stein-Straße]], [[
    1 KB (142 Wörter) - 00:54, 5. Nov. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)