Schmitz-Kühlken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Name und Geschichte==
 
==Name und Geschichte==
[[Kategorie:Straße]]Im Jahr [[1898]] erwarb der Apotheker Dr. [[Carl Schmitz]] aus Dorsten - eine andere Quelle nennt den Namen R. Schmitz - 50 Morgen Land im Südosten Münsters - damals noch Hiltrup / Amt Mauritz - um es wirtschaftlich zu nutzen. Im Jahr 1900 - eine andere Quelle nennt das Jahr 1901 - gründete er eine Ringofenziegelei, die jährlich rund 2 Mio. Ziegel herstellte. Dabei entstanden Gruben (Kuhlen), die dem Gebiet in der Folge den Namen gaben. Hier finden sich heute drei Straßennamen: Schmitz-Kühlken; [[Schosterweg]] und [[Vahlbusch]]. Nach etwa einem Jahrzehnt sanken die Lehmvorkommen; eine andere Quelle besagt, dass die Lehmgruben voll Grundwasser liefen. Damit sanken die Erträge der Ziegelei. Diese wurde 1912 oder 1913 geschlossen. Danach lag das Gebiet etwa 20 Jahre lang brach. • [[Datei:150405SK.png|200px|thumb|right|Eines von Schmitz’ Kühlken Bild: CC-BY-SA Duesberger]]  
+
[[Kategorie:Straße]]Im Jahr [[1898]] erwarb der Apotheker Dr. [[Carl Schmitz]] aus Dorsten - eine andere Quelle nennt den Namen R. Schmitz - 50 Morgen Land im Südosten Münsters - damals noch Hiltrup / Amt Mauritz - um es wirtschaftlich zu nutzen. Im Jahr 1900 - eine andere Quelle nennt das Jahr 1901 - gründete er eine Ringofenziegelei, die jährlich rund 2 Mio. Ziegel herstellte. Dabei entstanden Gruben (Kuhlen), die dem Gebiet in der Folge den Namen gaben. Hier finden sich heute drei Straßennamen: Schmitz-Kühlken; [[Schosterweg]] und [[Vahlbusch]]. Nach etwa einem Jahrzehnt sanken die Lehmvorkommen; eine andere Quelle besagt, dass die Lehmgruben voll Grundwasser liefen. Damit sanken die Erträge der Ziegelei. Diese wurde 1912 oder 1913 geschlossen. Danach lag das Gebiet etwa 20 Jahre lang brach. • [[Datei:150405SK.jpg|200px|thumb|right|Eines von Schmitz’ Kühlken Bild: ''CC-BY-SA Duesberger'']]  
  
 
Am 13. Juli [[1932]] erwarb [[Bernhard Schoster]] den östlichen Teil des Geländes von Joseph Schmitz, dem Alleinerben des 1931 verstorbenen Dr. Carl Schmitz. Auf diesem Geländeteil, der 21 Morgen umfasste, lagen die beiden Teiche, die noch heute erhalten sind. In kluger Voraussicht wollte Herr Schoster schon damals diese Teiche in das Gesamtbild der Wochenendsiedlung einbringen. Die anderen Teiche, die im westlichen Teil lagen, wurden in den Jahren [[1934]] und [[1935]] durch den Aushub, der bei der 1. Verbreiterung des Dortmund-Ems-Kanals entstand, zugeschüttet. Dabei kam viel Handarbeit mit Schippe und Lore zum Einsatz. Man kann noch heute den Niveauunterschied in der Siedlung sehen. Aber bis zur Wochenendsiedlung und späteren Wohnsiedlung war es noch ein weiter Weg. Da in der damaligen Zeit Grenzführungen durch Wege, Gräben und Wallhecken bestimmt wurden, musste das Gelände vermessen werden. Als ein Teil des Geländes kultiviert war, wurden ab [[1935]] Grundstücke an erholungsbedürftige Städter zum Bau von Wochenendhäusern verpachtet. Dabei durften die Pächter nur im Sommer mal zum Wochenende übernachten, während die Familie Schoster als Eigentümer ständig dort wohnte. Die Menschen dort haben noch heute viele gute Erinnerungen an schöne Sommerabende mit Geselligkeiten, kleinen Festen zu Geburtstagen und Gartenhauseinweihungen. Bis der Krieg kam.
 
Am 13. Juli [[1932]] erwarb [[Bernhard Schoster]] den östlichen Teil des Geländes von Joseph Schmitz, dem Alleinerben des 1931 verstorbenen Dr. Carl Schmitz. Auf diesem Geländeteil, der 21 Morgen umfasste, lagen die beiden Teiche, die noch heute erhalten sind. In kluger Voraussicht wollte Herr Schoster schon damals diese Teiche in das Gesamtbild der Wochenendsiedlung einbringen. Die anderen Teiche, die im westlichen Teil lagen, wurden in den Jahren [[1934]] und [[1935]] durch den Aushub, der bei der 1. Verbreiterung des Dortmund-Ems-Kanals entstand, zugeschüttet. Dabei kam viel Handarbeit mit Schippe und Lore zum Einsatz. Man kann noch heute den Niveauunterschied in der Siedlung sehen. Aber bis zur Wochenendsiedlung und späteren Wohnsiedlung war es noch ein weiter Weg. Da in der damaligen Zeit Grenzführungen durch Wege, Gräben und Wallhecken bestimmt wurden, musste das Gelände vermessen werden. Als ein Teil des Geländes kultiviert war, wurden ab [[1935]] Grundstücke an erholungsbedürftige Städter zum Bau von Wochenendhäusern verpachtet. Dabei durften die Pächter nur im Sommer mal zum Wochenende übernachten, während die Familie Schoster als Eigentümer ständig dort wohnte. Die Menschen dort haben noch heute viele gute Erinnerungen an schöne Sommerabende mit Geselligkeiten, kleinen Festen zu Geburtstagen und Gartenhauseinweihungen. Bis der Krieg kam.

Version vom 5. April 2015, 17:23 Uhr

Schmitz-Kühlken ist eine Anwohnerstraße in der gleichnamigen Siedlung zwischen der Kanalpromenade und dem Albersloher Weg (L 586). Nach Osten, Richtung Ortskern Münster-Gremmendorf, schließt sich der Angelsachsenweg an. Nach Westen, zum Dortmund-Ems-Kanal, schließen sich – im rechten Winkel nordwärts – Vahlbusch und kanalwärts der Schosterweg an.

Name und Geschichte

Im Jahr 1898 erwarb der Apotheker Dr. Carl Schmitz aus Dorsten - eine andere Quelle nennt den Namen R. Schmitz - 50 Morgen Land im Südosten Münsters - damals noch Hiltrup / Amt Mauritz - um es wirtschaftlich zu nutzen. Im Jahr 1900 - eine andere Quelle nennt das Jahr 1901 - gründete er eine Ringofenziegelei, die jährlich rund 2 Mio. Ziegel herstellte. Dabei entstanden Gruben (Kuhlen), die dem Gebiet in der Folge den Namen gaben. Hier finden sich heute drei Straßennamen: Schmitz-Kühlken; Schosterweg und Vahlbusch. Nach etwa einem Jahrzehnt sanken die Lehmvorkommen; eine andere Quelle besagt, dass die Lehmgruben voll Grundwasser liefen. Damit sanken die Erträge der Ziegelei. Diese wurde 1912 oder 1913 geschlossen. Danach lag das Gebiet etwa 20 Jahre lang brach. •

Eines von Schmitz’ Kühlken Bild: CC-BY-SA Duesberger

Am 13. Juli 1932 erwarb Bernhard Schoster den östlichen Teil des Geländes von Joseph Schmitz, dem Alleinerben des 1931 verstorbenen Dr. Carl Schmitz. Auf diesem Geländeteil, der 21 Morgen umfasste, lagen die beiden Teiche, die noch heute erhalten sind. In kluger Voraussicht wollte Herr Schoster schon damals diese Teiche in das Gesamtbild der Wochenendsiedlung einbringen. Die anderen Teiche, die im westlichen Teil lagen, wurden in den Jahren 1934 und 1935 durch den Aushub, der bei der 1. Verbreiterung des Dortmund-Ems-Kanals entstand, zugeschüttet. Dabei kam viel Handarbeit mit Schippe und Lore zum Einsatz. Man kann noch heute den Niveauunterschied in der Siedlung sehen. Aber bis zur Wochenendsiedlung und späteren Wohnsiedlung war es noch ein weiter Weg. Da in der damaligen Zeit Grenzführungen durch Wege, Gräben und Wallhecken bestimmt wurden, musste das Gelände vermessen werden. Als ein Teil des Geländes kultiviert war, wurden ab 1935 Grundstücke an erholungsbedürftige Städter zum Bau von Wochenendhäusern verpachtet. Dabei durften die Pächter nur im Sommer mal zum Wochenende übernachten, während die Familie Schoster als Eigentümer ständig dort wohnte. Die Menschen dort haben noch heute viele gute Erinnerungen an schöne Sommerabende mit Geselligkeiten, kleinen Festen zu Geburtstagen und Gartenhauseinweihungen. Bis der Krieg kam. Im Krieg waren die Pächter, die in Münster selbst ausgebombt waren, froh, in ihren Wochenendhäusern eine Bleibe zu haben. Später entstand nach einem langen Kampf mit den Behörden der Stadt Münster das heutige Wohngebiet "Schmitz-Kühlken".

Bushaltestelle

(H)  Bushaltestelle Schmitz-Kühlken    

Postleitzahl

48155

Weblinks