Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(Werkstatttermin neu)
(Monatskalender: Oktober / Kasten "Die große Schwester" nach links)
Zeile 69: Zeile 69:
 
</div>
 
</div>
  
<!-- RECHTE SPALTE -->
 
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 
  
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
+
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#DDDDDD;">
 +
'''Die große Schwester'''
  
'''Münsterscher Geschichtskalender: September'''
+
Vielen bekannt sein wird die [http://www.wikipedia.org freie Enzyklopädie Wikipedia], die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren [http://de.wikipedia.org deutsche Version], gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 1,8 Millionen Artikeln erreicht hat.  
[[Datei:MuensterDom - Erinnerungstafel Niels Stensen.jpg|thumb|Erinnerungstafel für Bischof Niels Stensen in der Maximuskapelle des Domes (Quelle:Wikimedia Commons; Foto: PicturePrince)]]
 
*[[1. September]] [[1683]] : Niels Stensen, seit 1680 Weihbischof in Münster, verlässt die Stadt aus Protest gegen die Wahl Maximilian Heinrichs von Bayern zum Bischof, der mit Münster seinen fünften Bischofssitz einnimmt.
 
*[[18. September]] [[1453]] : Der am Tag zuvor begonnene "Hoya-Putsch" in der Stiftsfehde findet seine Fortsetzung: 22 Bürger werden der Stadt verwiesen, weitere Erbmänner fliehen und 32 Erbmänner und Bürger werden von der Hoyaschen Partei gefangen gesetzt. Die amtierenden Bürgermeister Konrad von Wyck und Temmo Schenckinck verlassen Münster und nehmen die wichtigsten städtischen Urkunden mit. Damit wollen sie bei der Hanse und beim Kaiser Klage gegen ihre Entmachtung führen.
 
*[[19. September]] [[1678]] : In Ahaus stirbt [[Christoph Bernhard Graf von Galen]], seit 1650 Fürstbischof von Münster.
 
*[[20. September]] [[1953]] : Anlässlich des Deutschen Bauerntages wird in Anwesenheit des Bundespräsidenten Theodor Heuss das neue [[Kiepenkerl]]denkmal enthüllt.  
 
*[[21. September]] [[1963]] : Das aus dem Jahr 1619 stammende emsländische Mühlenhaus, das zum Ensemble um die Bockwindmühle des [[Mühlenhof-Freilichtmuseum]]s auf der Sentruper Höhe gehört, wird nach zweijähriger Aufbauarbeit der Bestimmung übergeben.
 
*[[22. September]] [[1898]] : Am neu errichteten Turm der [[St.-Lamberti-Kirche|Lambertikirche]] werden die drei sogenannten [[Wiedertäufer-Käfige|"Wiedertäufer-Käfige"]] wieder angebracht.
 
*[[23. September]] [[1768]] : Auf Château du Saillant im Limousin (Frankreich) wird [[Jean Charles Victorien de Lasteyrie du Saillant]] geboren, der als französischer Präfekt des [[Lippe-Département]]s 1811 bis 1813 in Münster residiert.
 
*[[25. September]] [[1853]] : Der Zauberkünstler [[Herr Alexander]] kehrt nach zehn Jahren in Amerika, die ihn "reich und berühmt" gemacht haben, in seine Heimatstadt Münster zurück, um sich dort mit 35 Jahren zur Ruhe zu setzen.  
 
  
 +
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.
  
[[Münsterscher Geschichtskalender: September|weitere historische Ereignisse des Monats September]]
+
[http://www.wikipedia.org/wiki/de:Portal:M%FCnster_%28Westfalen%29 Das Münster-Portal in der großen Schwester]
  
 
</div>
 
</div>
  
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#DDDDDD;">
+
<!-- RECHTE SPALTE -->
'''Die große Schwester'''
+
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 +
 
 +
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
  
Vielen bekannt sein wird die [http://www.wikipedia.org freie Enzyklopädie Wikipedia], die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren [http://de.wikipedia.org deutsche Version], gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 1,8 Millionen Artikeln erreicht hat.
+
'''Münsterscher Geschichtskalender: Oktiober'''
 +
[[Datei:Frauenstraße24.jpg|thumb|Plakat zur Besetzung des Hauses Frauenstraße 24 (Quelle: f24-kultur.de)]]
  
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.  
+
*[[1. Oktober]] [[1913]] : Die Stadt Münster bewilligt zum ersten Mal Mittel für die Stelle eines hauptamtlichen Stadtarchivars. Das Gehalt des ersten Amtsinhabers Eduard Schulte beträgt 200 Mark.
 +
*[[3. Oktober]] [[1973]] : Das Haus [[Frauenstraße 24]] wird besetzt.
 +
*[[4. Oktober]] [[1888]] : Der Grundstein für den Bau des neuen Turms von [[St. Lamberti]] wird gelegt.
 +
*[[8. Oktober]] [[1773]] : Kaiser Joseph II. bestätigt das päpstliche Privilegium Clemens' XIV. zur Gründung einer [[Universität Münster|Landesuniversität]] für das Fürstbistum Münster. Die eigentliche Gründung lässt noch bis 1780 auf sich warten.
 +
*[[10. Oktober]] [[1943]] : Bei einem Luftangriff wird Münster schwer getroffen. Auch der [[Dom]] wird von einer Bombe getroffen und in Trümmer gelegt.
 +
*[[17. Oktober]] [[1983]] :  Während einer Aktionswoche gegen die Stationierung von Pershing-II-Rakten und Cruise Missiles blockiert die Friedensbewegung das Kasernengebäude des I. Korps der Bundeswehr am Neutor (bis zum 18. Oktober). Anschließend formiert sich eine Kette von rund 6000 Menschen zum US Group Headquarter in [[Handorf]], das für das Atomwaffenlager Schirlheide bei Telgte zuständig ist. Politisch bleibt der Kraftakt der Friedensbewegung erfolglos: es gelingt weder, die Zufahrt zum Kasernengelände vollkommen zu verhindern noch die Stationierung der Raketen in der Bundesrepublik aufzuhalten. Folgenlos bleiben die Aktionen indes nicht: bis ins Jahr 1985 laufen Verfahren gegen über einhundert Blockierer.
 +
*[[18. Oktober]] [[1818]] : Die [[Universität Münster]] wird aufgehoben. An die Stelle der bisherigen Universitäten in Münster, Paderborn und Duisburg tritt als Landesuniversität für die westlichen Provinzen Preußens die Universität in Bonn. In Münster bleibt eine [[Akademische Lehranstalt]] mit einer theologischen und einer philosophischen Fakultät bestehen, die der Ausbildung von katholischen Priestern und Gymnasiallehrern für das Bistum Münster dienen soll. Diese Akademie erhält 1902 wieder den Status einer [[WWU|Volluniversität]].
 +
*[[21. Oktober]] [[1773]] : In Münster stirbt der Barockbaumeister [[Johann Conrad Schlaun]].
 +
*[[24. Oktober]] [[1648]] : Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und Frankreich schließen den "Vertrag von Münster" (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM), der gemeinsam mit dem in Osnabrück geschlossenen Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) zwischen dem Kaiser und Schweden den Dreißigjährigen Krieg in Mitteleuropa beendet.
 +
*[[24. Oktober]] [[1998]] : Zur Eröffnung der Europarats-Ausstellung ''"1648 - Krieg und Frieden in Europa"'', die anlässlich des 350. Jahrestags des Westfälischen Friedens im [[ Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte|Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]] gezeigt wird, erscheinen Staatsoberhäupter aus zwanzig europäischen Staaten, unter ihnen Königin Beatrix der Niederlande, König Juan Carlos I. von Spanien, König Carl XVI. Gustaf von Schweden und König Albert von Belgien.
 +
*[[27. Oktober]] [[1843]] : Heinrich Heine macht auf der Reise von Paris nach Hamburg Station in Münster und sucht seinen alten Bekannten, den Oberlandesgerichtssekretär [[Friedrich Arnold Steinmann]], auf. Dieser zeigt Heine auch die [[St.-Lamberti-Kirche|Lambertikirche]] mit den [["Wiedertäufer-Käfige"|"Wiedertäuferkäfigen"]]. Als Heine ein Jahr später in Caput IV von ''Deutschland. Ein Wintermärchen'' den Kölner Dombau verspottet, fallen ihm die "Käfige" als Asylplatz für die Gebeine der "Heiligen Drei Könige" ein: ''Folgt meinem Rat und steckt sie hinein / in jene drei Körbe von Eisen, / die hoch zu Münster hängen am Turm, / der Sankt Lamberti geheißen.''
 +
*[[30. Oktober]] [[1958]] : Der Wiederaufbau des [[Rathaus]]es ist beendet und das Bauwerk wird an die Stadt Münster übergeben.  
  
[http://www.wikipedia.org/wiki/de:Portal:M%FCnster_%28Westfalen%29 Das Münster-Portal in der großen Schwester]
+
[[Münsterscher Geschichtskalender: Oktober|weitere historische Ereignisse des Monats Oktober]]
  
 
</div>
 
</div>
 +
  
  

Version vom 5. Oktober 2018, 16:29 Uhr

Willkommen beim MünsterWiki!

Das MünsterWiki ist eine freie Enzyklopädie, die sich schwerpunktmäßig mit der Stadt Münster in Westfalen beschäftigt. Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Das MünsterWiki erfüllt die Kriterien einer Bürgercommunity. Seit November 2005 haben wir 4.479 Artikel verfasst. Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des Vereins Bürgernetz - büne e.V.


Eingeschränkte Schreibrechte

Leider sahen wir uns wegen der Spam-Flut im MünsterWiki dazu gezwungen, die Schreibrechte zu beschränken. Schreiben und veröffentlichen können jetzt nur noch angemeldete Nutzer!



Wiki-Werkstatt - ab Juni 2011 in der Stadtbücherei!

Die nächste Wiki-Werkstatt findet statt am Freitag, 2. November 2018, ab 17.00 Uhr in der Stadtbücherei (Alter Steinweg 11 - "Q-thek" in der ersten Etage). Eingeladen sind alle, die am MünsterWiki mitarbeiten möchten und dies nicht nur "einsam" am eigenen Rechner tun möchten.


Die große Schwester

Vielen bekannt sein wird die freie Enzyklopädie Wikipedia, die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren deutsche Version, gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 1,8 Millionen Artikeln erreicht hat.

Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.

Das Münster-Portal in der großen Schwester

Münsterscher Geschichtskalender: Oktiober

Plakat zur Besetzung des Hauses Frauenstraße 24 (Quelle: f24-kultur.de)
  • 1. Oktober 1913 : Die Stadt Münster bewilligt zum ersten Mal Mittel für die Stelle eines hauptamtlichen Stadtarchivars. Das Gehalt des ersten Amtsinhabers Eduard Schulte beträgt 200 Mark.
  • 3. Oktober 1973 : Das Haus Frauenstraße 24 wird besetzt.
  • 4. Oktober 1888 : Der Grundstein für den Bau des neuen Turms von St. Lamberti wird gelegt.
  • 8. Oktober 1773 : Kaiser Joseph II. bestätigt das päpstliche Privilegium Clemens' XIV. zur Gründung einer Landesuniversität für das Fürstbistum Münster. Die eigentliche Gründung lässt noch bis 1780 auf sich warten.
  • 10. Oktober 1943 : Bei einem Luftangriff wird Münster schwer getroffen. Auch der Dom wird von einer Bombe getroffen und in Trümmer gelegt.
  • 17. Oktober 1983 : Während einer Aktionswoche gegen die Stationierung von Pershing-II-Rakten und Cruise Missiles blockiert die Friedensbewegung das Kasernengebäude des I. Korps der Bundeswehr am Neutor (bis zum 18. Oktober). Anschließend formiert sich eine Kette von rund 6000 Menschen zum US Group Headquarter in Handorf, das für das Atomwaffenlager Schirlheide bei Telgte zuständig ist. Politisch bleibt der Kraftakt der Friedensbewegung erfolglos: es gelingt weder, die Zufahrt zum Kasernengelände vollkommen zu verhindern noch die Stationierung der Raketen in der Bundesrepublik aufzuhalten. Folgenlos bleiben die Aktionen indes nicht: bis ins Jahr 1985 laufen Verfahren gegen über einhundert Blockierer.
  • 18. Oktober 1818 : Die Universität Münster wird aufgehoben. An die Stelle der bisherigen Universitäten in Münster, Paderborn und Duisburg tritt als Landesuniversität für die westlichen Provinzen Preußens die Universität in Bonn. In Münster bleibt eine Akademische Lehranstalt mit einer theologischen und einer philosophischen Fakultät bestehen, die der Ausbildung von katholischen Priestern und Gymnasiallehrern für das Bistum Münster dienen soll. Diese Akademie erhält 1902 wieder den Status einer Volluniversität.
  • 21. Oktober 1773 : In Münster stirbt der Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun.
  • 24. Oktober 1648 : Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und Frankreich schließen den "Vertrag von Münster" (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM), der gemeinsam mit dem in Osnabrück geschlossenen Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) zwischen dem Kaiser und Schweden den Dreißigjährigen Krieg in Mitteleuropa beendet.
  • 24. Oktober 1998 : Zur Eröffnung der Europarats-Ausstellung "1648 - Krieg und Frieden in Europa", die anlässlich des 350. Jahrestags des Westfälischen Friedens im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte gezeigt wird, erscheinen Staatsoberhäupter aus zwanzig europäischen Staaten, unter ihnen Königin Beatrix der Niederlande, König Juan Carlos I. von Spanien, König Carl XVI. Gustaf von Schweden und König Albert von Belgien.
  • 27. Oktober 1843 : Heinrich Heine macht auf der Reise von Paris nach Hamburg Station in Münster und sucht seinen alten Bekannten, den Oberlandesgerichtssekretär Friedrich Arnold Steinmann, auf. Dieser zeigt Heine auch die Lambertikirche mit den "Wiedertäuferkäfigen". Als Heine ein Jahr später in Caput IV von Deutschland. Ein Wintermärchen den Kölner Dombau verspottet, fallen ihm die "Käfige" als Asylplatz für die Gebeine der "Heiligen Drei Könige" ein: Folgt meinem Rat und steckt sie hinein / in jene drei Körbe von Eisen, / die hoch zu Münster hängen am Turm, / der Sankt Lamberti geheißen.
  • 30. Oktober 1958 : Der Wiederaufbau des Rathauses ist beendet und das Bauwerk wird an die Stadt Münster übergeben.

weitere historische Ereignisse des Monats Oktober